BURGSCHULE NAGOLD
Die Leitlinien wurden vom Kollegium entwickelt und am 29.10.2010 von der Gesamtlehrerkonferenz und am 13.10.2010 von der Schulkonferenz verabschiedet.
Für jedes Kind wird die individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung erstellt und fortgeschrieben. In den jahrgangsgemischten Lerngruppen können sich die Kinder entwicklungsabhängig einbringen. Die Unterrichtsangebote orientieren sich an Lerntempo, Interesse und Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler. Die gezielte Bildung der kulturellen Basiskenntnisse und Basisfertigkeiten wird über ein Kurssystem angeboten.
In die Entwicklung und Fortführung der Förderpläne werden die Eltern eingebunden. Eltern werden als Erziehungspartner verstanden. Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Elternhaus und Schule statt.
Unterrichtende und betreuende Mitwirkende arbeiten wertschätzend zusammen. Jahrgangsgemischte Lerngruppen ermöglichen eine intensive Zusammenarbeit. Zur gegenseitigen Beratung sind geeignete Rahmenbedingungen eingerichtet.
Die Entwicklung personaler, sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen ist Leitprinzip der schulischen Angebote. Den Kindern und Jugendlichen werden Übungsräume für demokratisches Verhalten angeboten. Der gegenseitige Umgang zwischen allen erfolgt unter Beachtung der Würde und der Individualität des anderen. Die Entwicklung der Schlüsselqualifikationen wird über das gesamte Schulleben hinweg in einem Schülerportfolio dokumentiert.
Gesellschaftlicher Wandel bedingt die Anpassung der Angebote. Schulstruktur und Angebote werden geprüft und weiterentwickelt.
Außerschulische Partner ermöglichen das Angebot der Ganztagesbetreuung. Außerschulische Partner werden als fachkompetente Partner in den Unterricht eingebunden. Außerschulische Partner können bei der Förderplanung beratend mitwirken.
Allgemeine Schulen und Eltern werden von sonderpädagogischen Lehrkräften bei der Förderplanung beraten und unterstützt. Angestrebt wird auch die direkte sonderpädagogische Unterstützung von Schülern. Das SBBZ versteht sich als Kompetenz- und Beratungszentrum, an dem Schülerinnen und Schüler bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen beschult werden können.